USB-Ladegerät für iPodsVorwort Eigentlich sollte ich meiner Freundin schon immer mal ein Ladegerät für ihren USB-MP3-Player bauen, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen. Noch ein paar Tage und sie bekommt ihren iPod mini. Außerdem wurde auf www.ifun.de im Forum der Wunsch nach einem günstigen Ersatz für das fehlende Ladegerät bei dem neuen iPod mini geäußert. Also hab ich mich heute Abend mal hingesetzt und euch eine kleine Bauanleitung geschrieben. Warnung Ich habe versucht, diese Anleitung so einfach wie möglich zu gestalten, damit auch weniger erfahrene Bastler das Ladegerät nachbauen können. Dennoch solltet ihr euch im Klaren darüber sein, daß euer iPod Schaden nimmt, sobald ihr auch nur ein Kabel falsch anlötet! Für irgendwelche Schäden übernehme ich keine Haftung! Einkaufsliste
Zuerst der Schaltplan ![]() Na dann mal los... Zuerst einmal stutzt ihr ein Stück Streifenraster-Platine so zurecht, daß sie mitsamt den Kabeln bequem in euer Gehäuse paßt. Dieses Stück hier ist noch etwas zu groß. 5 durchgehende Leiterbahnen und 14 Löcher genügen. ![]() Jetzt könnt ihr auch schon mal den USB-Stecker von der Verlängerung abschneiden und das übriggebliebene Kabel mit der Buchse auf die gewünschte Länge kürzen. Laut Norm ist bei USB-Kabeln die rote Ader für +5V und die schwarze für Masse vorgesehen. Aber Vorsicht: Einige Hersteller kochen hier ihr eigenes Süppchen. Deshalb müßt ihr UNBEDINGT am Ende eurer Bastelaktion die Spannung an der USB-Buchse überprüfen! ![]() So, schnell noch alle Teile laut Schaltplan zusammenlöten und fertig ist der Ladeadapter ;-) Die Leiterbahnen auf der Rückseite der Platine verlaufen in diesem Aufbau senkrecht und sind nicht miteinander verbunden. Achtet bitte darauf, daß die beiden nicht benötigten Datenleitungen des USB-Kabels gut isoliert sind und keine anderen Leitungen berühren können. Benutzt ihr keine Buchse für das Steckernetzteil, so könnt ihr dessen Kabel auch direkt an der Platine anlöten. Ich denke, das Bild erklärt den Rest. ![]() Zum Schluß solltet ihr mit einem Multimeter UNBEDINGT die Spannung an der USB Buchse Prüfen. Ist diese verpolt, muß euer iPod sterben. ![]() Und so sieht nun der fertige Ladeadapter aus. Bei mir wird rechts das Steckernetzgerät eingesteckt, denn wegen der Buchse kann ich mein Netzteil auch noch für andere Sachen verwenden ;-) ![]() Verbesserungen Wenn ihr mögt, könnt ihr für ein paar Cent mehr noch ein paar Verbesserungen in die Schaltung einbauen. ![]() Am Eingang der Schaltung schützt die Diode D1 zusammen mit der Sicherung vor Verpolung des Steckernetzgeräts. Am Ausgang könnt ihr euch mit einer roten Low-Current-LED (diese verbraucht nur 3 mA Strom) anzeigen lassen, daß das Ladegerät auch wirklich eingeschaltet ist. R1 begrenzt den Strom durch die LED und sollte 1 - 1,5 Kiloohm betragen. Berichten zufolge laden einige iPods nicht, wenn man sie einfach nur mit 5V verbindet (z.B. der iPod Shuffle). Wenn sie dies doch tun sollen, muß man die beiden Datenleitungen des USB-Kabels (Grün und Weiß) mit GND verbinden. Vielen Dank an Pierrot für diesen Hinweis! Kosten Bauteile und USB-Kabel insgesamt etwa 3-4 Euro. Wenn ihr nicht sowieso ein Universal-Steckernetzteil zu Hause habt, müßt ihr nochmal etwa 5 Euro für ein passendes ausgeben. Aufladen können solltet ihr mit dem Ladegerät übrigens: Noch Fragen? Dann schreibt mir doch einfach eine E-Mail oder besucht mich im Forum von www.ifun.de Euer t0bY! <-- Back |